Eigentlich wollte ich nur mal überprüfen, welche Performance an meinem bestehenden DSL- Anschluss aktuell möglich ist. Von der Telekom- Vermittlungsstelle ist unsere Wohnung ziemlich genau 3 km (Leitungsweg)entfernt. In unserer Strasse wurde das Leitungsnetz erst vor 4 Jahren erstellt, da es ein Neubaugebiet ist. Über die Beschaffenheit der verbleibenden ca. 2,5 km Leitungsnetz mußte man sich auf die Ausagen der Provider verlassen. Seit also fast 4 Jahren hier ist Freenet unser Provider. Damals bestellten wir DSL6000, bekamen aber aufgrund der (angeblich) schlechten Dämpfungswerte nur 3072/384 KBit, was von den Kosten sich (leider) nicht unterschieden hat.
Eigentlich bietet jeder Anbieter einen sog. Verfügbarkeitscheck an, wobei mich das Ergebnis verblüffte (wobei Freenet lediglich einen Verfügbarkeitscheck für ihr Komplettangebot zur Verfügung stellt, der, mir sowieso bekannt, negativ zum jetzigen Zeitpunkt ausfällt):

Die Konkurrenz von 1 & 1 bestätigt die Verfügbarkeit doch sehr allgemein und geht in keiner Weise auf Geschwindigkeiten ein. Soll das nun bedeuten, dass ich jedes Angebot zwischen 1000 und 16000 KBit/s bestellen kann, ohne dass das böse Erwachen einer Performance- Kastration nach dem Vertragsabschluss mich kalt erwischen würde ?

Bei Alice soll angeblich 16000 KBit/s an meinem Anschluss möglich sein. So zeigt es eindeutig der Screenshot...

Auch Tele2 läßt sich nicht lumpen und würde mir 2000 bzw. 16000 KBit/s zusichern. Der Anbieter Vodafone hält sich dagegen etwas zurück und bietet immerhin 6000 KBit/s an...

Beim Verfügbarkeitscheck von T- Home hat's mir dann bildlich den Kronleuchter ins Treppenhaus fallen lassen:

Verstehe ich das richtig ? Man muss zunächst einen Vertrag abschließen, damit der Provider die genaue DSL- Geschwindigkeit ermitteln kann ?

Also das erscheint mir merkwürdig, zumal die anderen Anbieter da sehr freizügig Performance zugestehen. Was soll man denn nun davon halten ?
Um nochmal auf meinen derzeitigen Anbieter Freenet zurück zu kommen: Wenn laut diesen Checks an meinem Anschluss durchaus 16000 KBit/s und auch 6000 KBit/s realisierbar sind, weshalb muss ich mich immer noch mit 3000 KBit/s begnügen, ich bezahle ja schließlich für 6000 KBit/s ????
Gruß,
Thomas